Was ist eine Zertifizierung für Innovationsmanagement?

Lassen Sie uns zunächst einmal Innovation definieren. Innovation wird gemeinhin definiert als „das Ausführen neuer Kombinationen“, zu denen Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle, Prozesse und Organisationen gehören. Es kann sich dabei um inkrementelle Innovation handeln, die sich in kleinen Schritten entwickelt, oder um radikale Innovation, die den Markt umkrempelt oder ein Konzept neu definiert. Dieser Prozess kann gemanagt und eine Organisation in seiner Praxis geschult werden.

Die Norm ISO 56000 und die Zertifizierung für Innovationsmanagement

Auf dem Markt gibt es mehrere Tools und Methoden für die Praxis der Innovation und eine neue ISO-Norm, ISO 56000. Im Moment ist ISO 56002 das, was wir eine Leitnorm nennen, d.h. es ist nicht möglich, sich nach dieser Norm zertifizieren zu lassen: Wenn jemand behauptet, ISO 56002-zertifiziert zu sein, ist das falsch und widerspricht den ISO-Praktiken. Das ISO-Komitee arbeitet an einer Anforderungsnorm, ISO 56001, die um das Jahr 2025 auf den Markt kommen wird, und dann wird es möglich sein, ISO-zertifiziert zu werden.

Es gibt sowohl individuelle Zertifizierungen als auch Akkreditierungen für Innovationsmanagement. Beginnen wir mit den Zertifizierungen, die sich in der Regel auf individuelle Fähigkeiten beziehen, die in einer Organisation angewendet werden. Sie können das Zertifikat Applied Innovation Leader als Einzelperson erwerben, um Ihr Wissen unter Beweis zu stellen, Einblicke zu gewinnen, bewährte Verfahren zu erproben und sich in jeder Rolle weiterzuentwickeln, die mit Innovation, F&E, Transformation, Digitalisierung, Wandel, Entwicklung, Projektleitung und Programmmanagement zu tun hat.

Die zweite Alternative ist die Akkreditierung, mit der Berater und Fakultäten nachweisen können, dass sie auf der Grundlage geprüfter Erfahrungen und zuverlässiger wissenschaftlicher Methoden nach den besten Verfahren arbeiten. Wenn Sie daran interessiert sind oder als Berater arbeiten, können Sie sich für das Innovaiton360 Innovation Accreditation Program bewerben , einen der bekanntesten Akkreditierer für Innovationsmanagement.

Ein tiefer Einblick in ISO 56000

In den nächsten Jahren wird die ISO unter der Bezeichnung ISO 56000 eine Reihe von Normen für das Innovationsmanagement veröffentlichen, die eine Grundlage für Innovation als Wissenschaft in der Fachwelt bilden werden. So wie die ISO 9000 internationale Standards für das Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung festgelegt hat, werden diese neuen ISO 56000-Standards die Definitionen, Werkzeuge, Rahmen und Methoden für Qualität im Innovationsmanagement beschreiben.

Die internationalen Standards für strukturierte Innovation erreichten im Februar 2019 einen entscheidenden Meilenstein, als die ISO ihre ersten beiden Leitfäden veröffentlichte: ISO 56003:2019 über Innovationsmanagement-Tools und -Methoden für Innovationspartnerschaften und ISO 56004:2019 über die Bewertung des Innovationsmanagements. Im Juli 2019 wurde mit ISO 56002 der dritte Leitfaden veröffentlicht, der sich mit Innovationsmanagementsystemen befasst. Jetzt wurde die ISO 56004 veröffentlicht, die beschreibt, wie man eine Innovationsmanagement-Bewertung (IMA) durchführt. Ein weiterer bevorstehender Leitfaden, ISO 56003, befasst sich damit, wie Startups mit größeren Organisationen zusammenarbeiten und Innovationspartnerschaften aufbauen und verwalten können.

Die ISO hat in ihrem Artikel „Innovation und Standards – ein Widerspruch?“ eine der größten Herausforderungen für die Arbeitsgruppe erkannt. Darin wird gefragt, wie man die Entwicklung radikal neuer Konzepte und Denkmuster standardisieren kann. Die Antwort lautet, dass Standards die kreative Ideenfindung nicht behindern, sondern einige bewährte Verfahren festlegen und eine gemeinsame Sprache für die Zusammenarbeit schaffen. Die Ideenfindung ist nur ein Aspekt der Innovation, wahrscheinlich nicht einmal der wertvollste. Vielmehr ist es der Prozess des Testens von Ideen auf ihre Stichhaltigkeit, des Messens ihrer Auswirkungen auf den Markt und der systematischen Umsetzung der Ideen, der echte Innovation zum Leben erweckt. Angesichts des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und des Bevölkerungswachstums wird der Bedarf an Innovationen immer dringender. Wir dürfen keine Zeit und kein Talent mit unbewiesenen und ungetesteten Initiativen verschwenden. Das Innovationsmanagement wird einen großen Teil dieser verschwendeten Ressourcen eliminieren und gleichzeitig den Wert der Initiativen, die wir verfolgen, maximieren und erweitern. Der globale Charakter der Innovation erfordert eine Reihe von Standards und Maßnahmen, die es Innovatoren ermöglichen, über nationale und kulturelle Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten, um große Probleme zu lösen, wie z.B. die Entwicklung eines nachhaltigen Energie-Ökosystems, das unsere Welt mit Energie versorgt, und die Entwicklung von Innovationsclustern, die ganze Branchen, Regionen und Systeme so verändern, dass sie besser und effizienter arbeiten.

Heute gibt es einige Tools auf dem Markt, mit denen Sie testen können, ob Sie bereit sind, Innovationsmanagement zu betreiben. Eines davon ist der Innovation 360 ISO 56000 Readiness Test, der auch in allen Programmen von Innovaton360 enthalten ist.

 

Das Zertifizierungsprogramm für Innovationsmanagement von Innovation 360

Warum sollten Sie sich zertifizieren oder akkreditieren lassen? Nun, das ist eine gute Frage. Innovationsmanagement ist das Rückgrat der Transformation, der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit, und es besteht ein zunehmender Bedarf an Fachleuten, die über die Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen, um Organisationen bei der Schaffung einer Innovationskultur und -disziplin zu helfen. Innovationsmanagement ist eine Wissenschaft, keine Glückssache. Tatsächlich handelt es sich um eine 100 Jahre alte Wissenschaft. Innovation 360 hat das gesamte von Experten begutachtete Material aus dieser Zeit studiert und auf dieser Grundlage ein Rahmenwerk entwickelt und veröffentlicht, das von Georgetown, der Parsons New School, der Copenhagen Business School und vielen anderen verwendet wird. Dieses Rahmenwerk hat auch die Entwicklung der ISO 56000-Norm für Innovationsmanagement unterstützt. Wie bei der ISO fragen Sie sich vielleicht, ob es wirklich möglich ist, zu standardisieren? Ja, das ist möglich. Konzepte, Terminologie und Arbeitsweisen sind universell und das schon seit Jahrzehnten. Wir haben all dieses Wissen in den Kern all unserer Programme destilliert.

Innovation360 Tools

Transformation360

Mehr lesen

InnoSurvey®

Mehr lesen

Sustainnovation360™.

Mehr lesen

Scenarios360™.

Mehr lesen

InnovationIQ™.

Mehr lesen

PESTLED360™.

Mehr lesen