Innovation Zertifizierung

Innovation360 zertifiziert Menschen in allen Bereichen der Ideenfindung und Innovation, eine Kunst, die schwer, aber erlernbar ist. Mit der Innovationszertifizierung erhalten Sie das Wissen, das Training und die Werkzeuge, die Sie für erfolgreiche Ideenfindung und Innovation benötigen.

In dem Film Inception gerät eine Gruppe von Traumjägern eines Unternehmens unter schweren Beschuss, während Joseph Gordon Levitt darum kämpft, sich einen Ausweg aus ihrer Innovationskrise vorzustellen. Tom Hardy, ein Experte für das kreative Unterbewusstsein, rät: „Du darfst keine Angst davor haben, etwas Größeres zu träumen, Darling.“ Mit größeren Träumen ausgestattet, stellt die Crew fest, dass sich ihre Möglichkeiten öffnen, Einwände fallen weg und sie können nahtlos zur nächsten Phase ihrer Reise übergehen.

Christopher Nolan, der Autor und Regisseur dieses Films, wurde stark von dem Meister der Umsetzung intellektueller Träume (und Albträume) in Filme beeinflusst: Ingmar Bergman. Bergman sagte, seine harte Erziehung, die sich in dem Film Fanny und Alexander widerspiegelt, habe ihn dazu gebracht, seine Träume im Wachzustand zu erforschen. „Daher meine Schwierigkeit“, gestand er, „die Traumwelt von der realen zu trennen. Ich wurde ein großer Lügner, um den Strafen zu entgehen.“

Träume sind die Prüfsteine der Kreativität, denn sie entstehen aus gefühlsbetonten Erinnerungen, die von den logischen Schaltkreisen des Gehirns neu abgemischt und neu gemastert werden. Bergman erläuterte seinen Prozess: „Auf der tiefsten Ebene kommen die Ideen für meine Filme natürlich aus dem Druck des Geistes; dieser Druck variiert. Aber die meisten meiner Filme beginnen mit einem bestimmten Bild oder Gefühl, um das herum meine Vorstellungskraft langsam ein ausgefeiltes Detail aufzubauen beginnt.“

Wie Träume wachsen

Es ist klar, dass wir uns jetzt auf einen dunklen Abstieg in die Höhlen der Kreativität begeben haben, weit weg vom grellen Licht und den präzisen Messinstrumenten der Innovation. Allzu oft tauchen Innovationsteams aus Sorge um Effizienz oder aus Angst vor der Beurteilung durch andere nicht tief genug in ihre kreativen Pools ein. Sie kommen zu früh an die Oberfläche, mit mittelmäßigen Träumen, die die kommende Arbeit und den Kampf nicht überleben können.

Große Träume wachsen oft aus den kleinsten Samen, unsichtbar für alle, außer für die aufmerksamsten Beobachter. Bergman schrieb: „Meine Filme wachsen wie ein Schneeball, ganz allmählich aus einer einzigen Schneeflocke. Am Ende kann ich die ursprüngliche Flocke, mit der alles begann, oft nicht mehr sehen.“

Bei Innovation360 haben wir bei zahllosen Iterationen erfolgreicher Innovationen beobachtet, dass sich die Ideenfindung nicht immer auf eine einzige gut ausgearbeitete Idee zurückführen lässt. Die Skizze auf der Rückseite einer Serviette reicht selten aus, um einen Marktumwälzer zu schaffen.

Stattdessen wachsen Innovationen in einem punktuellen Gleichgewicht aus kleinsten, zarten Schneeflocken zu einem massiven, unaufhaltsamen Schneeball heran. Eine Innovation erfordert eine Vision von kristalliner Klarheit – die Art, die aus einem Traum hervorbricht.

In den frühesten Stadien ist eine geförderte Kreativität für die Entwicklung von Innovationen unerlässlich, aber Unternehmen begehen einen schweren Fehler, wenn sie versuchen, die Kreativität in einem strukturierten Prozess zu bändigen. Kreativität hat ihre eigenen Anforderungen und ihren eigenen Zeitplan. Sie können sich den Weg zur Kreativität nicht erkaufen, aber Sie können sie inspirieren. Es ist wichtig, die richtigen Anreize für Ihr kreatives Team zu schaffen. Das bedeutet keine monetären Anreize, aber es beinhaltet intelligentes Feedback, Ermutigung und koordinierte Teamarbeit.

 

Das Innenleben kreativer Köpfe

Viele wissenschaftliche Untersuchungen haben das Wesen der Kreativität und die Techniken, die Unternehmen beherrschen müssen, um sie nutzbar zu machen, erforscht. Kreativität wird durch eine Reihe von intellektuellen, emotionalen, motivationalen und moralischen Entscheidungen bestimmt, von denen viele unbewusst sind. Zu den gemeinsamen Merkmalen kreativer Denker in allen Branchen gehören:

  • Offenheit für das eigene Innenleben
  • Eine Vorliebe für Komplexität und Mehrdeutigkeit
  • Eine ungewöhnlich hohe Toleranz für Unordnung und Unordnung
  • Die Fähigkeit, Ordnung aus dem Chaos zu ziehen
  • Unabhängigkeit
  • Unkonventionalität
  • Die Bereitschaft, Risiken einzugehen

All dies ist in der Regel sehr aufregend, aber die meisten von ihnen stehen im Widerspruch zu den Anforderungen eines Unternehmens, das seinen Betrieb durch die Standardisierung von Routineaufgaben skalieren muss.

Der Psychologe Frank Barron von der UC Berkeley beschreibt den kreativen Typus als jemanden, der „sowohl primitiver als auch kultivierter, destruktiver und konstruktiver, gelegentlich verrückter und doch unerbittlich gesünder ist als der Durchschnittsmensch“.

Aufbauend auf seiner Arbeit fand der Neurologe Marcus Raichle heraus, dass Kreativität keine Funktion der „rechten Gehirnhälfte“ ist, wie gemeinhin angenommen wird. Kreative Werke entstehen durch ein dynamisches Zusammenspiel von Inputs aus vielen unverbundenen Regionen des gesamten Gehirns. Vor allem ist Kreativität stark von der Aktivierung von Regionen abhängig, die mit Emotionen, dem Unbewussten und Träumen zu tun haben. Raichle fand heraus, dass die innere Oberfläche des Gehirns, insbesondere die Frontal-, Scheitel- und Schläfenlappen, an einem Netzwerk der Phantasie beteiligt sind. Am produktivsten ist es bei unstrukturierten Grübeleien, sagt er, wenn Menschen tagträumen und ihren Gedanken freien Lauf lassen.

Die Ideenfindungsphase ist am erfolgreichsten, wenn Führungskräfte Entwicklungsteams bei Brainstorming, Hackathons, Innovation Jams usw. in diesen Zustand führen können. In unserer Innovationszertifizierung – dem Certified Applied Innovation Leader Program – lernen Sie, wie Sie Strategie, Techniken, Tools und Methodik miteinander verbinden, um erfolgreich zu ideieren. Außerdem erhalten Sie 90 Tage lang Zugang zu der führenden Ideation-Plattform Ideation360.