FAQ

Einführung in das CApIL®-Programm Übersicht

Dieser Abschnitt bietet einen allgemeinen Überblick über das CApIL® Certified Applied Innovation Leader Programm und beschreibt dessen Struktur, Ziele und die Arten von Fachleuten, die es anspricht. Außerdem werden die Ausrichtung des Programms an globalen Standards und seine Auswirkungen auf Organisationen erläutert.

Das CApIL® Certified Applied Innovation Leader Programm ist ein umfassender Trainingskurs, der Fachleuten fortgeschrittene Fähigkeiten im Innovationsmanagement vermittelt. Das Programm orientiert sich an den Normen ISO 56002/56004 und konzentriert sich auf die Entwicklung eines einheitlichen Rahmens für das Management und die Steuerung von Innovationen in Organisationen.

Dieser Kurs ist ideal für Fachleute wie Projektmanager, Programmmanager, Portfoliomanager, Innovationsmanager, Geschäftsentwickler, F&E-Teams und Managementteams. Er ist speziell auf diejenigen zugeschnitten, die das Innovationsmanagement priorisieren, systematisieren und in ihre Unternehmensstrategien integrieren möchten.

Der Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmer in die Grundlagen des Innovationsmanagements einzuführen, eine einheitliche Sprache und einen einheitlichen Rahmen zu schaffen und sie mit fortgeschrittenen Praktiken und Tools vertraut zu machen. Darüber hinaus bietet er umsetzbare Empfehlungen für die Integration von Innovationsmanagement in Unternehmen sowie einen umfassenden Überblick über strategische und taktische Instrumente des Innovationsmanagements.

Teilnehmer, die das Programm abschließen und die Anforderungen erfüllen, einschließlich Hausaufgaben und einer Teilnahmequote von 90%, erhalten ein Abschlusszertifikat von Innovation 360 Group AB. Dieses Zertifikat ist ein Leben lang gültig und kann auf professionellen Plattformen wie LinkedIn veröffentlicht werden.

Kursstruktur und Format

In diesem Abschnitt werden die Struktur, das Format und die Methoden des CApIL®-Programms erläutert, einschließlich der Einzelheiten zum Engagement der Teilnehmer, den Anforderungen an die Ausbilder und den bereitgestellten Ressourcen.

Der Kurs kann bis zu 25 Teilnehmer online und 50 Teilnehmer vor Ort aufnehmen. Bei mehr als 10 Teilnehmern online oder 14 Teilnehmern vor Ort sind zwei Kursleiter erforderlich. Die Online-Gruppen bestehen in der Regel aus 3-4 Personen und die Gruppen vor Ort aus 3-5 Personen, um effektives Lernen und Interaktion zu gewährleisten.

Der Kurs wird in zwei möglichen Formaten angeboten: im Trilogie-Format mit drei Modulen, die sich jeweils über zwei halbe Tage erstrecken, oder im alternativen 2+2-Format, bei dem der Kurs in zwei separaten zweitägigen Sitzungen durchgeführt wird. Beide Formate beinhalten eine Kombination aus Vorträgen, interaktiven Übungen und praktischen Beispielen aus den Unternehmen der Teilnehmer. Der Lehrplan ist in mehreren Sprachen verfügbar und kann sowohl vor Ort als auch online durchgeführt werden, so dass Sie flexibel auf unterschiedliche Lernvorlieben eingehen können.

Der gesamte Zeitaufwand beträgt ca. 80 Stunden, einschließlich Kurszeit, vorbereitende Lektüre und Hausaufgaben.

Um sich für die Zertifizierung zu qualifizieren, müssen die Teilnehmer alle Hausaufgaben erledigen, das gesamte Programm absolvieren und mindestens 90% der Teilnehmerzahl erreichen. Zur Zertifizierung gehört auch die Einreichung von Reflexionen über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Kurs.

Anpassung, Ressourcen und Lizenzierung

In diesem Abschnitt werden die anpassbaren Elemente des Kurses, die enthaltenen Ressourcen und die Richtlinien zur Lizenzierung und zum Systemzugang beschrieben.

Ja, der Kurs kann in vielerlei Hinsicht angepasst werden, einschließlich Sprache, Inhalt und Tools. Er kann auch so angepasst werden, dass organisatorische Ablaufpläne, InnoSurvey©-Ergebnisse und spezifische Terminologie entsprechend den Bedürfnissen der Organisationen der Teilnehmer integriert werden.

Die Teilnehmer erhalten ausführliche Schulungsunterlagen, darunter zwei Bücher –„How to Assess and Measure Business Innovation“ und „Sustainable Growth“ von Magnus Penker – zum Vorlesen und Nachschlagen. Außerdem erhalten sie während des Kurses exklusiven Zugang zu modernsten Innovationsmanagement-Tools.

Alle Systeme und Tools stehen den Teilnehmern während des Programms zur Verfügung. Der Zugang wird in der Regel mit der Ausstellung der Zertifikate geschlossen. Ausnahmen sind jedoch nach Absprache mit den Kunden möglich, z. B. die Verlängerung des Zugangs zu den Tools um weitere 30 Tage.

Die Schulungsmaterialien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne eine separate Vereinbarung mit Innovation 360 nicht außerhalb des Programms verwendet werden. Die enthaltenen Bücher können jedoch für den internen Gebrauch in Unternehmen separat erworben werden.

Programmfunktionen und Sprachoptionen

In diesem Abschnitt werden die einzigartigen Merkmale des Programms erörtert, darunter die Anpassung an internationale Standards, der Markenstatus und die sprachliche Flexibilität.

Das CApIL® Certified Applied Innovation Leader Programm ist eng an die ISO 56000-Serie angelehnt, insbesondere an ISO 56002 und ISO 56004, die Standards für das Innovationsmanagement sind. Der Kurs beinhaltet Prinzipien und Praktiken aus diesen Standards und stellt sicher, dass die Teilnehmer in weltweit anerkannten Rahmenwerken für das Management und die Steuerung von Innovationen geschult werden.

Ja, CApIL® (Certified Applied Innovation Leader) ist ein geschütztes Programm. Diese Marke gewährleistet die Einzigartigkeit und Integrität des Programms und schützt seinen Inhalt, seine Methodik und sein Branding. Der Markenstatus spiegelt die hohen Standards und die Qualität wider, die mit der CApIL®-Zertifizierung verbunden sind, und macht sie zu einem anerkannten Zeugnis im Bereich des Innovationsmanagements.

Ja, das CApIL®-Programm kann in jeder wichtigen Sprache angeboten werden. Das Kursmaterial und die Anweisungen können übersetzt und an die sprachlichen Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst werden, um sicherzustellen, dass das Programm für ein globales Publikum zugänglich und effektiv ist.

Ja, wir bieten E-Learning-Optionen mit Originalinhalten, die auf Wunsch in das Programm integriert werden können. Diese E-Learning-Module sind so konzipiert, dass sie die persönlichen oder Online-Sitzungen ergänzen und zusätzliche Flexibilität für Teilnehmer bieten, die einen gemischten Lernansatz bevorzugen oder unterschiedliche Zeitpläne berücksichtigen müssen.